Erstellt am: 28.08.2024 11:51
Der verdeckte Arbeitsmarkt umfasst Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden. Während genaue Zahlen variieren, wird geschätzt, dass eine beträchtliche Anzahl an Jobs durch persönliche Netzwerke, direkte Kontakte oder interne Empfehlungen vergeben wird. Ein signifikanter Teil der verfügbaren Stellen wird auf diese Weise besetzt, ohne jemals in traditionellen Jobbörsen oder auf Unternehmenswebseiten zu erscheinen. Dieses Phänomen unterstreicht die Bedeutung von Networking und strategischer Recherche bei der Jobsuche (Doyle 2022). Unternehmen nutzen diesen Markt, um hochqualifizierte Kandidaten durch direkte Empfehlungen, Netzwerke oder interne Rekrutierungsverfahren zu finden. Für Human Resources (HR) stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar, da herkömmliche Rekrutierungsstrategien oft nicht ausreichen, um die besten Talente zu identifizieren und einzustellen.
Technologie bietet in diesem Zusammenhang eine Lösung zur Erschließung des verdeckten Arbeitsmarktes. Eine vielversprechende Innovation ist die Entwicklung spezialisierter Plattformen, die auf Open Innovation und Data Analytics basieren. Solche Plattformen ermöglichen eine effizientere Identifizierung und Ansprache passender Kandidaten, ohne auf traditionelle, öffentliche Stellenausschreibungen angewiesen zu sein.
Durch die Nutzung einer solchen Plattform können HR-Abteilungen gezielt nach Kandidaten suchen, deren Profile exakt auf die Anforderungen der zu besetzenden Positionen abgestimmt sind. Die Plattform bietet eine fortschrittliche Suchfunktion, die es ermöglicht, Kandidaten nach spezifischen Fähigkeiten, Erfahrungen und anderen Schlüsselwörtern zu filtern, was die Genauigkeit der Personalauswahl erheblich verbessert (Ulrich et al. 2019).
Indem der Bewerbungsprozess direkt über die Plattform abgewickelt wird, können Unternehmen den zeitlichen und finanziellen Aufwand erheblich reduzieren. Eine Studie von (Fernandes & Machado 2022) zeigt, dass digitale HR-Lösungen die Rekrutierungszeit erheblich verkürzen können. Die App bietet eine einfache Möglichkeit, Kandidatenprofile zu erstellen und zu speichern, was die Verwaltungsarbeit minimiert und gleichzeitig die Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Rekrutierungsprozesses erhöht.
Traditionelle Rekrutierungsmethoden beschränken den Talentpool oft auf aktive Stellensuchende. Die Plattform jedoch ermöglicht es HR-Teams, auch passive Kandidaten anzusprechen, die zwar nicht aktiv nach einem neuen Job suchen, aber dennoch offen für interessante Angebote sind. Dies erweitert den potenziellen Talentpool erheblich und erhöht die Chancen, hochqualifizierte Talente zu finden (Cappelli 2009).
Indem Unternehmen auf dem verdeckten Arbeitsmarkt agieren und über die Plattform direkt auf Kandidaten zugehen, stärken sie ihre Arbeitgebermarke. Eine Studie von (Glassdoor Team 2020) zeigt, dass Kandidaten sich durch direkte Ansprache und personalisierte Angebote besonders wertgeschätzt fühlen, was die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber erhöht.
Die Implementierung solcher Plattformen erfordert ein Umdenken in der HR-Strategie. Es geht nicht mehr nur darum, auf Bewerbungen zu warten, sondern aktiv nach den besten Talenten zu suchen. Die App, die im Code beschrieben wird, ist ein Schritt in diese Richtung. Sie stellt sicher, dass HR-Abteilungen den verdeckten Arbeitsmarkt effizient nutzen und gleichzeitig den gesamten Rekrutierungsprozess beschleunigen können.
Langfristig könnten solche Plattformen den traditionellen Arbeitsmarkt revolutionieren. Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Verfügbarkeit von Daten wird es immer wichtiger, die richtigen Tools zu nutzen, um die besten Talente zu finden. Plattformen wie die hier vorgestellte App bieten hierfür die optimale Lösung (World Economic Forum 2020).
Der verdeckte Arbeitsmarkt birgt enormes Potenzial, das durch innovative Technologien effizient genutzt werden kann. Die Integration einer spezialisierten Plattform in den Rekrutierungsprozess bietet HR-Abteilungen die Möglichkeit, den Bewerbungsprozess zu optimieren, Zeit und Kosten zu sparen und gleichzeitig die besten Talente zu identifizieren und zu gewinnen. Die hier beschriebene App zeigt, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann, und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen, datengetriebenen Personalbeschaffung dar.
Doyle Alison, “What Is the Hidden Job Market?” The Balance, 2022, https://www.thebalancemoney.com/what-is-the-hidden-job-market-2062004, Aufgerufen am: 29.08.2024 10:18
Fernandes A.B.A., C.F. Machado, "E-Recruitment and the Impact of Digital Age on Recruitment: A Critical Literature Review." Organizational Innovation in the Digital Age, herausgegeben von C. Machado und J.P. Davim, Springer, 2022, doi: 10.1007/978-3-030-98183-9_8.
Ulrich David, Jon Younger, Wayne Brockbank, Mike Ulrich, "HR from the Outside In: Six Competencies for the Future of Human Resources." McGraw Hill Professional, 2012
Cappelli Peter, "Talent on Demand – Managing Talent in an Age of Uncertainty.", Harvard Buisness Review, 2009, doi: 10.1108/sd.2009.05625cae.001.
Glassdoor Team, "The ROI of Employer Branding", Glassdoor, 2020, https://www.glassdoor.com/blog/the-roi-of-employer-branding/, Aufgerufen am: 29.08.2024 14:31
World Economic Forum, "The Future of Jobs Report 2020." World Economic Forum, 2020, https://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2020.pdf, Aufgerufen am: 29.08.2024 15:09