Unternehmensgrenzen öffnen

Um das Potenzial offener Innovationen im Bereich der Services erfolgreich zu nutzen, ist zunächst ein effektives internes Innovationsmanagement erforderlich, das interne und externe Kräfte kombinieren kann. Sieben Gestaltungsansätze fungieren als tragende Säulen einer Umsetzung von Open Innovation:

 7 tragende Säulen

1. Absorptionsfähigkeit des Informationsflusses

2. Öffnungsgrad des Unternehmens

3. Organisationsform des Innovationsprozesses

4. Motivationsgrad externer Akteure

5. Innovationsoffenheit der Unternehmenskultur

6. Schutzmöglichkeiten des erlangten und abgehenden Wissens

7. Einsatzmöglichkeiten eines Open Innovation Accelerators

Eine geeignete Schnittstelle zum Kunden muss hergestellt werden, um externe Motivationen und Ideen bestmöglich zu integrieren. Die Verantwortlichen müssen sicherstellen, dass die externe Dynamik bewertet und auf interne Innovationsprojekte übertragen wird, gemäß den eigenen Strategien.

Unternehmen müssen ein Netzwerk aufbauen, organisatorische Strukturen bereitstellen, Evaluierungsprozesse entwerfen und Wissensmanagementsysteme verwenden, um die Verbreitung, den Austausch und den Transfer von Wissen zu unterstützen.

Die Abbildung stellt die Aktivitäten des offenen Innovationsprozesses in einem Ökosystem dar:

Verschiedene Strategien, Methoden und Instrumente werden diskutiert, wie Unternehmen ihre Kunden oder Internetnutzer in die betriebliche Wertschöpfung integrieren können. Hierbei kann nach Ideenfindung, Forschung, Entwicklung und Kommerzialisierung unterschieden werden. Die Tabelle zeigt die relevantesten Instrumente und wie Akteure in offene Innovationsaktivitäten eingebunden werden können: